Offline-Kopie einer Website: So funktioniert's Schritt für Schritt

Offline-Kopie einer Website: So funktioniert's Schritt für Schritt

Eine Offline-Kopie einer Website zu erstellen, kann in vielen Situationen sinnvoll sein. Zum einen haben Sie die Möglichkeit, eine Homepage dauerhaft zu archivieren und jederzeit anzusehen – selbst dann, wenn der Server nicht mehr verfügbar ist oder die Inhalte aus dem Web gelöscht wurden. Zum anderen können bestimmte Webseiten als Erinnerung oder sogar als Beweismittel konserviert werden.

Darüber hinaus ist es praktisch, Inhalte offline verfügbar zu machen. So können Sie zum Beispiel im Flugzeug oder an Orten mit schlechter Internetverbindung weiterhin auf wichtige Informationen zugreifen. In diesem Beitrag arbeiten wir mit der Software HTTrack. Diese Anwendung ist besonders für Windows-Nutzer geeignet, da sie einfach zu bedienen und zuverlässig ist. 

Im nächsten Abschnitt erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie damit eine Website herunterladen können.

Webseiten offline verfügbar machen:
So funktioniert's Schritt für Schritt

Um eine Website mit HTTrack herunterzuladen, beginnen Sie mit dem Download und der Installation der Software. Windows-Nutzer können die grafische Benutzeroberfläche verwenden, die wir auch in diesem Tutorial erklären. Für Linux und macOS steht alternativ eine Kommandozeilen-Version zur Verfügung.

Starten Sie HTTrack und legen Sie ein neues Projekt an. Wählen Sie dabei ein Zielverzeichnis aus, in das die Dateien gespeichert werden. Sie können mehrere Websites in das gleiche Verzeichnis laden, um eine übersichtliche Struktur zu bewahren. Im nächsten Schritt wählen Sie die Aktion aus, beispielsweise "Download Website". Über den Button "Add URL" fügen Sie die Links der Seiten ein, die Sie herunterladen möchten. Kopieren Sie hierfür die vollständige URL aus Ihrem Browser. Beachten Sie, dass HTTrack Weiterleitungen nur eingeschränkt verfolgt – geben Sie daher stets die gesamte URL an, nicht nur die Domain.

Bevor Sie fortfahren, klicken Sie auf Optionen, um den Download-Prozess anzupassen. Sie können beispielsweise festlegen, dass zuerst HTML-Dateien heruntergeladen werden, was den Vorgang beschleunigt. Optional können Sie die Robots.txt ignorieren, wenn Sie Zugriff auf alle Inhalte wünschen. Sobald alles konfiguriert ist, klicken Sie auf Weiter und starten den Download mit Fertigstellen.

HTTrack wird nun die Website herunterladen. Sie können den Vorgang jederzeit unterbrechen und später mit der gleichen Konfiguration fortsetzen. Nach Abschluss des Downloads haben Sie die Möglichkeit, die heruntergeladene Seite über den Button "Browse Mirrored Website" zu öffnen. Alternativ finden Sie in Ihrem Zielverzeichnis eine index.html, mit der Sie die Website direkt aufrufen können. Nutzen Sie dazu einen Browser wie Google Chrome oder Mozilla Firefox.

Es ergeben sich folgende Schritte:

  • Programm herunterladen: Installieren Sie HTTrack. Nutzen Sie für Windows die grafische Benutzeroberfläche; für Linux und macOS gibt es eine Kommandozeilen-Version.
  • HTTrack starten: Öffnen Sie die Software.
  • Neues Projekt anlegen:
    • Legen Sie ein Projekt an und wählen Sie ein Zielverzeichnis aus.
    • Sie können mehrere Seiten in das gleiche Verzeichnis laden.
  • Aktion auswählen:
    • Wählen Sie "Download Website".
    • Fügen Sie mit "Add URL" die vollständigen Links der gewünschten Seiten ein.
    • Achten Sie darauf, die gesamte URL einzufügen, da HTTrack Weiterleitungen nur eingeschränkt verfolgt.
  • Optionen anpassen:
    • Stellen Sie ein, dass zuerst HTML-Dateien heruntergeladen werden, um den Prozess zu beschleunigen.
    • Optional: Ignorieren Sie die Robots.txt, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
  • Download starten:
    • Klicken Sie auf Weiter und starten Sie den Vorgang mit Fertigstellen.
    • Sie können den Download unterbrechen und später fortsetzen.
  • Website aufrufen:
    • Nach Abschluss des Downloads klicken Sie auf "Browse Mirrored Website", um die Seite direkt zu öffnen.
    • Alternativ finden Sie im Zielverzeichnis eine index.html, die Sie in einem Browser wie Google Chrome oder Mozilla Firefox öffnen können.
HTTrack: Ein kostenloses (GPL, freie Software) und benutzerfreundliches Offline-Browser-Tool

HTTrack: Ein kostenloses (GPL, freie Software) und benutzerfreundliches Offline-Browser-Tool

Externer Link, aufgerufen am 31.12.2024. [Im Archiv anzeigen] Mehr erfahren