Anleitung: Luftfilterwechsel im NIO EL7 selbst durchführen

Anleitung: Luftfilterwechsel im NIO EL7 selbst durchführen

Ein Klima-Luftfilter, auch Innenraumfilter genannt, sorgt dafür, dass die Luft, die durch die Lüftung in den Fahrzeuginnenraum gelangt, von Pollen, Staub, Schmutzpartikeln und teilweise sogar Gerüchen gereinigt wird. Auch wenn der NIO EL7 noch zu den eher seltenen chinesischen Fahrzeugen auf deutschen Straßen zählt und die Werkstattdichte entsprechend gering ist, können Sie den Wechsel des Luftfilters problemlos selbst durchführen. 

Die passenden Ersatzteile lassen sich ganz unkompliziert über den NIO Support bestellen – schnell, zuverlässig und auf Ihr Fahrzeug abgestimmt.

Wann sollte man den Luftfilter im NIO EL7 tauschen?

Ein Luftfilter übernimmt die wichtige Aufgabe, Schadstoffe wie Staub, Pollen, Ruß, Feinstaub und andere Verunreinigungen aus der Außenluft herauszufiltern, bevor sie in den Innenraum Ihres Fahrzeugs gelangen. Mit der Zeit setzt sich der Filter allerdings mit genau diesen Partikeln zu – die Filterleistung nimmt ab, und die Luftqualität im Fahrzeuginneren verschlechtert sich spürbar. 

Ein verstopfter oder verschmutzter Filter kann sogar zur Brutstätte für Bakterien, Schimmelpilze und Allergene werden, die beim Einschalten der Klimaanlage direkt in Ihre Atemluft gelangen. Vor allem für Allergiker, Kinder oder Menschen mit Atemwegserkrankungen stellt das ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar. 

Ein regelmäßiger Austausch des Luftfilters sorgt nicht nur für saubere, frische Luft im Innenraum, sondern schützt auch langfristig Ihre Gesundheit.

Luftfilter im NIO EL7 selbst wechseln – so einfach geht’s!

Bevor Sie mit dem Wechsel des Luftfilters im NIO EL7 beginnen, sollten Sie einen passenden Ersatzfilter über den NIO Support bestellen. Zusätzlich benötigen Sie ein geeignetes Werkzeug, um die Kunststoffdübel zu lösen, die die Verkleidungsteile unter der Motorhaube fixieren. 

Der Luftfilterkasten befindet sich bei beiden Modellen mittig vor der Frontscheibe, daher muss zunächst die mittlere Abdeckung entfernt werden. Die Kunststoffdübel verfügen über einen speziellen Mechanismus: Zuerst wird der mittlere Teil mit einem kleinen Hebelwerkzeug oder Schraubendreher vorsichtig nach oben gezogen, anschließend lässt sich der komplette Dübel herausnehmen. Nach dem Wiedereinbau können die Dübel einfach mit dem Finger wieder hineingedrückt werden.

Sobald die Abdeckung entfernt ist, sehen Sie den Luftfilterkasten. An diesem befinden sich kleine Laschen, die Sie durch leichtes Herunterdrücken lösen können, um die Abdeckung abzunehmen. Der alte Filter kann nun vorsichtig herausgezogen werden. Beim Einsetzen des neuen Filters kann es hilfreich sein, diesen leicht zu biegen und mit einer Ecke zuerst einzuführen – da der Bauraum etwas knapp bemessen ist, erleichtert das den Einbau. Die Abdeckung des Filterkastens wird beim Aufsetzen unten durch kleine Speichen geführt und anschließend durch die Laschen wieder sicher verschlossen.